![]() Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden kraftfahrzeugs
专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:(S100) Einlesen von Fahrtrichtungsinformationen (FRI) repräsentativ für ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs (2),(S200) Erfassen von zumindest einem Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) des geplanten Fahrmanövers unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI),(S300) Bestimmen von einem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) zum Ansteuern zumindest einer als Frontscheinwerfer ausgebildeten Leuchte (4a, 4b) des Kraftfahrzeugs (2) unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI), wenn ein Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) erfasst wurde, und(S400) Ansteuern der Leuchte (4a, 4b) gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD). 公开号:EP3693220A1 申请号:EP19213026.8 申请日:2019-12-02 公开日:2020-08-12 发明作者:Anette Sawonski 申请人:Ford Global Technologies LLC; IPC主号:B60Q1-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs. [0002] Selbstfahrende Kraftfahrzeuge (manchmal auch autonome Landfahrzeuge genannt) sind Kraftfahrzeuge, die ohne Einflussnahme eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken können (hochautomatisiertes Fahren bzw. autonomes Fahren). Im Falle, dass keinerlei manuelles Steuern seitens eines Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Der Fahrersitz kann unbesetzt bleiben; eventuell sind kein Lenkrad, Brems- und Fahrpedal vorhanden. [0003] Selbstfahrende Kraftfahrzeuge können mit Hilfe verschiedener Sensoren ihre Umgebung erfassen und aus den gewonnenen Informationen ihre Position und die anderer Verkehrsteilnehmer bestimmen, in Zusammenarbeit mit einer Navigationssoftware ein Fahrziel ansteuern und Kollisionen auf dem Weg dahin vermeiden. [0004] Derartige selbstfahrende Kraftfahrzeuge müssen mit ihrer Umgebung, insbesondere mit anderen Verkehrsteilnehmern, wie z.B. Fußgängern, kommunizieren können. Hierzu ist z.B. aus der WO 2018 / 021063 A1 ist ein Beleuchtungssystem für ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug bekannt, das auf ein Erfassen eines Verkehrsteilnehmers hin Lichtparameter verändert um so den Fußgänger darüber zu informieren, dass er vom selbstfahrenden Kraftfahrzeug erfasst wurde. [0005] Jedoch werden keine Informationen darüber bereitgestellt, in welche Richtung das selbstfahrende Kraftfahrzeug seine Fahrt fortsetzen wird. [0006] Aus der DE 10 2013 214 481 A1 ist eine Halteanzeigevorrichtung bekannt, die dazu ausgebildet ist, eine Anhalteabsicht eines ersten Verkehrsteilnehmers anzuzeigen, mit einer Straßenabschnitterfassungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, zu erfassen, dass ein zweiter Verkehrsteilnehmer einen Straßenabschnitt passieren möchte, den auch der erste Verkehrsteilnehmer passieren möchte; eine Vorrechtermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, dass der zweite Verkehrsteilnehmer den Straßenabschnitt bevorrechtigt passieren darf; eine Hinweisausgabeeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Hinweises an den zweiten Verkehrsteilnehmer auszugeben, dass der erste Verkehrsteilnehmer erkannt hat, dass der zweite Verkehrsteilnehmer den Straßenabschnitt bevorrechtigt passieren darf, und dass der erste Verkehrsteilnehmer anhält, damit der zweite Verkehrsteilnehmer den Straßenabschnitt zuerst passieren kann. [0007] Aus der DE 10 2014 016 334 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Segmenten bekannt, die jeweils mindestens ein Halbleiterlichtquellenelement aufweisen, sowie mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Halbleiterlichtquellenelementen, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit eines durch das Kraftfahrzeug bereitgestellten aktuellen Werts eines Kraftfahrzeugparameters gemäß einer vorgebbaren Kennlinie mindestens einen Betriebsparameter der Beleuchtungsvorrichtung zu verändern. [0008] Aus der DE 10 2014 226 254 A1 _ist ein Verfahren zum Betreiben einer Signalisierungsvorrichtung eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs bekannt, die wenigstens ein Signalisierungsmittel aufweist, das von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch andere Verkehrsteilnehmer wahrnehmbar ist. Mittels einer Umfeldsensorik wird das Umfeld des Kraftfahrzeugs auf andere Verkehrsteilnehmer überwacht und in Abhängigkeit von einem erfassten Verkehrsteilnehmer wird die Signalisierungsvorrichtung angesteuert, um dem erfassten Verkehrsteilnehmer eine Information über ein weiteres Verhalten des Kraftfahrzeugs und/oder des erfassten Verkehrsteilnehmers anzuzeigen. [0009] Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger, über geplante Fahrmanöver des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs informiert werden können. [0010] Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Einlesen von Fahrtrichtungsinformationen repräsentativ für ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs, Erfassen von zumindest einem Verkehrsteilnehmer im Wegebereich des geplanten Fahrmanövers unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen, Bestimmen von einem Leuchtenansteuerdatensatz zum Ansteuern zumindest einer als Frontscheinwerfer ausgebildeten Leuchte des Kraftfahrzeugs unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen, wenn ein Verkehrsteilnehmer im Wegebereich erfasst wurde, und Ansteuern der Leuchte gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz. [0011] Die als Frontscheinwerfer ausgebildete Leuchte kann eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtmitteln, wie z.B. LEDs aufweisen, die mit dem Leuchtenansteuerdatensatz einzeln und/oder gruppenweise und/oder alle zusammen ansteuerbar sind. Die als Frontscheinwerfer ausgebildete Leuchte befindet sich an der Fahrzeugfront und strahlt Licht grundsätzlich in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ab. Im Rahmen des Bestimmens des Leuchtenansteuerdatensatz werden die erfassten Fahrtrichtungsinformationen gemäß einem vorbestimmten Code codiert. Es werden also durch das Ansteuern der Leuchte gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz kodierte Fahrtrichtungsinformationen über ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs wiedergegeben. So werden andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger, über geplante Fahrmanöver des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs informiert. Dadurch, dass erfasst wird, wenn sich ein Verkehrsteilnehmer im Wegebereich des geplanten Fahrmanövers befindet und nur dann der Leuchtenansteuerdatensatz erzeugt wird, wird vermieden, dass auf unbeteiligte Verkehrsteilnehmer reagiert wird. So können andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger, bedarfsgerecht über geplante Fahrmanöver des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs informiert werden, ohne dass hierzu zusätzliche Leuchteinrichtungen, wie weitere Leuchten, notwendig sind. [0012] Gemäß einer Ausführungsform wird mit dem Leuchtenansteuerdatensatz eine Leuchtstärke vorgegeben. Die z.B. einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel der Leuchte können also Licht unterschiedlicher Leuchtstärke abgeben. So können z.B. Warnsignale für andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger, erzeugt werden. [0013] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird mit dem Leuchtenansteuerdatensatz ein Wechsel zu einem Betrieb mit erhöhter Leuchtstärke bewirkt, wenn ein Verkehrsteilnehmer im Wegebereich erfasst wurde. Hierbei wird die Leuchtstärke ausgehend von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert angehoben, wobei der erste Wert indikativ für eine Normalbetriebsleuchtstärke ist und der zweite Wert indikativ für eine Leuchtstärke ist, die größer als die Normalbetriebsleuchtstärke ist. So können besonders leicht einfach von anderen Verkehrsteilnehmern, wie z.B. von Fußgängern, wahrnehmbare Warnsignale erzeugt werden. [0014] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Betrieb eines Tagfahrlichts der Leuchte mit erhöhter Leuchtstärke bewirkt. Dabei wird unter einem Tagfahrlicht eine Fahrzeugbeleuchtung verstanden, die die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs am Tage für andere Verkehrsteilnehmer verbessern und so Unfälle durch Übersehen werden verringern soll. Das Tagfahrlicht kann von Tagfahrleuchten bereitgestellt werden. Derartige Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal so intensiv leuchten wie die vorderen weißen Umrissleuchten (das ist oft auch das Standlicht). Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Das Tagfahrlicht wird mit Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs automatisch aktiviert und mit einer vorbestimmten Normalbetriebsleuchtstärke bereitgestellt. Wird ein Verkehrsteilnehmer im Wegebereich erfasst erfolgt ein Wechsel zu einer Leuchtstärke, die größer als die Normalbetriebsleuchtstärke ist. Somit erfolgt eine Doppelnutzung des Tagfahrlichts, nämlich als eigentliches Tagfahrlicht und zum Erzeugen von Warnhinweisen. [0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird mit dem Leuchtenansteuerdatensatz eine Leuchtfolge vorgegeben. Die z.B. einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel der Leuchte können einzeln und/oder gruppenweise in einer zeitlich vorbestimmten Reihenfolge aktiviert werden. Derartige, zeitlich variable Leuchtfolgen können besonders einfach von anderen Verkehrsteilnehmern, wie z.B. Fußgängern, wahrgenommen werden. [0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird mit dem Leuchtenansteuerdatensatz eine Leuchtrichtung vorgegeben. Die z.B. einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel der Leuchte können einzeln und/oder gruppenweise in einer zeitlich vorbestimmten Reihenfolge aktiviert werden. Dabei können die einzelnen Leuchtmittel unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen, d.h. sie emittieren Licht in unterschiedliche Richtungen. So kann eine Position eines erfassten Verkehrsteilnehmers, wie z.B. eines Fußgängers, berücksichtigt werden, indem z.B. Licht in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers, wie z.B. des Fußgängers, emittiert wird. So kann die Wahrnehmbarkeit nochmals verbessert werden. [0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird mit dem Leuchtenansteuerdatensatz eine Leuchtfarbe vorgegeben. Die z.B. einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel der Leuchte können einzeln und/oder gruppenweise in Lichtausbreitungsrichtung hinter einer farbigen Linse angeordnet sein, während andere der ansteuerbaren Leuchtmittel sich hinter einer nicht eingefärbten Linse befinden. Durch das Aktivieren der ansteuerbaren Leuchtmittel hinter der farbigen Linse kann die Leuchtfarbe verändert werden. So kann die Wahrnehmbarkeit ebenfalls nochmals verbessert werden. [0018] Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogramm, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät. [0019] Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:Figur 1 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs. Figur 2 in schematischer Darstellung ein Verkehrsszenario mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer. Figur 3 in schematischer Darstellung ein weiteres Verkehrsszenario mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer. Figur 4 in schematischer Darstellung eine Leuchte des in Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeugs. Figur 5 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf zum Betrieb der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Kraftfahrzeuge. [0020] Es wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen. [0021] Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als PKW ausgebildet ist. Ferner ist das Kraftfahrzeug 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als selbstfahrendes Kraftfahrzeug ausgebildet, das ohne Einflussnahme eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 2 verschiedene Umfeldsensoren zur Umgebungserfassung auf und kann aus den gewonnenen Informationen seine Position und die anderer Verkehrsteilnehmer bestimmen, in Zusammenarbeit mit einer Navigationssoftware ein Fahrziel ansteuern und Kollisionen auf dem Weg dorthin vermeiden. [0022] Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Fahrzeugbeleuchtung auf. Unter der Fahrzeugbeleuchtung werden lichttechnische Einrichtungen von Kraftfahrzeugen verstanden, die notwendig sind, um bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei schlechten Witterungsverhältnissen gesehen zu werden. [0023] Die Fahrzeugbeleuchtung weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie bei mehrspurigen Kraftfahrzeugen 2 üblich zwei Leuchten 4a, 4b auf. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug 2 auch einspurig ausgebildet sein und dann wie üblich nur eine Leuchte 41, 4b aufweisen [0024] Die Leuchten 4a, 4b sind als Frontscheinwerfer ausgebildet, d.h. sie befinden sich an der Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs 2 und strahlen Licht grundsätzlich in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 ab. [0025] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellen die Leuchten 4a, 4b ein Fernlicht, ein Abblendlicht, ein Standlicht sowie ein Tagfahrlicht bereitstellen. Dabei wird unter einem Tagfahrlicht eine Fahrzeugbeleuchtung verstanden, die die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs am Tage für andere Verkehrsteilnehmer verbessern und so Unfälle durch Übersehen werden verringern soll. Das Tagfahrlicht kann von Tagfahrleuchten bereitgestellt werden. Derartige Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal so intensiv leuchten wie die vorderen weißen Umrissleuchten (das ist oft auch das Standlicht). Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Zusätzlich kann die Fahrzeugbeleuchtung auch ein Parklicht und/oder ein Kurvenlicht bereitstellen sowie und/oder Nebelscheinwerfer aufweisen. In der in Figur 1 gezeigten Darstellung stellen die Leuchten 4a, 4b ein Tagfahrlicht mit einer reduzierten Leuchtstärke bereit. [0026] Die Leuchten 4a, 4b weisen jeweils eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel 12 (siehe Figur 4) auf, die - wie dies später noch detailliert erläutert wird - einzeln und/oder gruppenweise und/oder alle zusammen ansteuerbar sind. Bei den Leuchtmitteln 12 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um LEDs. Mit anderen Worten, die Leuchten 4a, 4b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils als elektrisch gesteuerte LED-Scheinwerfer (auch Matrix-LED-Scheinwerfer) ausgebildet, die von einem Steuergerät 6 angesteuert werden. Hierzu und für die nachfolgend beschriebenen Aufgaben und/oder Funktionen kann das Steuergerät 6 Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen. [0027] Es wird nun zusätzlich auf Figur 2 Bezug genommen. [0028] Dargestellt ist ein Verkehrsszenario, in dem ein Verkehrsteilnehmer 8, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fußgänger, einen Wegebereich 10 eines geplanten Fahrmanövers des Kraftfahrzeugs 2 kreuzt. [0029] Das Steuergerät 6 ist dazu ausgebildet, Fahrtrichtungsinformationen FRI (siehe Figur 5) repräsentativ für ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs 2 einzulesen und den Wegebereich 10 zu bestimmen. Des Weiteren ist das Steuergerät 6 dazu ausgebildet, Sensordaten der Umfeldsensoren auszuwerten, um zu bestimmen, ob sich der Verkehrsteilnehmer 8 in dem Wegebereich 10 befindet. [0030] Wenn ein Verkehrsteilnehmer 8 im Wegebereich 10 erfasst wurde bestimmt das Steuergerät 6 einen Leuchtenansteuerdatensatz LAD (siehe Figur 5) zum Ansteuern einer oder beider Leuchten 4a, 4b des Kraftfahrzeugs 2 zumindest unter Auswertung der Fahrtrichtungsinformationen FRI. [0031] Dabei werden im Rahmen des Bestimmens des Leuchtenansteuerdatensatz LAD die eingelesenen Fahrtrichtungsinformationen FRI gemäß einem vorbestimmten Code codiert. Mit anderen Worten, der Leuchtenansteuerdatensatz LAD enthält Informationen repräsentativ für das geplante Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs 2, bei dem es sich durch den Wegebereich 10 bewegen wird. [0032] Das Steuergerät 6 steuert dann die Leuchten 4a, 4b gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz LAD an. Es werden also durch das Ansteuern der Leuchten 4a, 4b gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz LAD kodierte Fahrtrichtungsinformationen FRI über das geplante Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs 2 wiedergegeben. [0033] Die kodierten Fahrtrichtungsinformationen FRI können z.B. wiedergegeben werden, in dem eine Leuchtstärke der Leuchten 4a, 4b verändert wird. Die z.B. einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel 12 der Leuchten 4a, 4b können also Licht unterschiedlicher Leuchtstärke abgeben. Es kann z.B. vorgesehen sein, wie in Figur 2 dargestellt, alle Leuchtmittel 12 zusammen mit einer maximalen Leuchtstärke zu betreiben, wenn ein Verkehrsteilnehmer 8 im Wegebereich 10 erfasst wurde um so den Verkehrsteilnehmer 8 darüber zu informieren, dass er sich in einem Gefahrenbereich befindet. Befindet sich hingegen kein Verkehrsteilnehmer 8 im Wegebereich 10 werden die Leuchtmittel 12 z.B. als Tagfahrlicht mit einer reduzierten Leuchtstärke betrieben. [0034] Zusätzlich oder alternativ können die kodierten Fahrtrichtungsinformationen FRI z.B. wiedergegeben werden, in dem eine Leuchtfolge der Leuchten 4a, 4b verändert wird. Hierzu werden die Leuchtmittel 12 der Leuchten 4a, 4b einzeln und/oder gruppenweise in einer zeitlich vorbestimmten Reihenfolge aktiviert. So können z.B. Richtungsinformationen über das geplante Fahrmanöver gemäß den Fahrtrichtungsinformationen FRI wiedergegeben werden. Z.B. kann eine von rechts nach links verlaufende Leuchtfolge ein Linksabbiegen symbolisieren. Auch können Leuchtfolgen z.B. einen Stillstand des Kraftfahrzeugs 2 symbolisieren. [0035] Zusätzlich oder alternativ können die kodierten Fahrtrichtungsinformationen FRI z.B. wiedergegeben werden, in dem eine Leuchtrichtung der Leuchten 4a, 4b verändert wird. Die Leuchtmittel 12 der Leuchten 4a, 4b werden hierzu einzeln und/oder gruppenweise in einer zeitlich vorbestimmten Reihenfolge aktiviert. Einzelne Leuchtmittel 12 weisen dabei unterschiedliche Ausrichtungen auf, d.h. sie emittieren Licht in unterschiedliche Richtungen. So kann eine Position des erfassten Verkehrsteilnehmers 8, berücksichtigt werden, indem Licht in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers 8 emittiert wird. Es können aber auch so z.B. Richtungsinformationen über das geplante Fahrmanöver gemäß den Fahrtrichtungsinformationen FRI wiedergegeben werden. [0036] Es wird nun zusätzlich auf Figur 3 Bezug genommen. [0037] Zusätzlich oder alternativ können die kodierten Fahrtrichtungsinformationen FRI z.B. wiedergegeben werden, in dem eine Leuchtfarbe der Leuchten 4a, 4b verändert wird. [0038] Es wird nun zusätzlich auf Figur 4 Bezug genommen, um den Aufbau der Leuchte 4a, 4b zu erläutern. [0039] Dargestellt sind die Leuchten 4a, 4b. Sie weisen eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 12 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel LEDs sind. [0040] Den Leuchtmitteln 12 sind Reflektoren 14 zugeordnet, die eine Lichtumlenkung und Strahlaufweitung des von den jeweiligen Leuchtmitteln 12 emittierten Lichts bewirken. [0041] In Lichtausbreitungsrichtung hinter den Reflektoren 14 ist eine Linse 16 angeordnet, die aus einem optisch durchlässigen, aber eingefärbten Material besteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Material Türkis eingefärbt, so dass durch die Linse 16 hindurchtretendes Licht Türkis eingefärbt wird. So kann durch Aktivieren der Leuchtmittel 12 hinter der farbigen Linse 16 die Leuchtfarbe verändert werden. [0042] Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figur 5 ein Verfahrensablauf zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 2 erläutert.Das Tagfahrlicht wird mit Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 2 automatisch aktiviert und im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer vorbestimmten Normalbetriebsleuchtstärke bereitgestellt. [0043] In einem ersten Schritt S100 liest das Steuergerät 6 die Fahrtrichtungsinformationen FRI repräsentativ für das geplante Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs 2 ein. Basierend auf den Fahrtrichtungsinformationen FRI wird der Wegebereich 10 bestimmt. [0044] In einem weiteren Schritt S200 wird durch Auswerten von Sensordaten der Umfeldsensoren des Kraftfahrzeugs 2 bestimmt, ob sich der Verkehrsteilnehmer 8 in dem Wegebereich 10 befindet, durch den sich das Kraftfahrzeug 2 gemäß dem geplanten Fahrmanöver bewegen wird. Wenn sich der Verkehrsteilnehmer 8 in dem Wegebereich 10 befindet wird einer logischen Variablen V der Wert logisch Eins zugewiesen. Andernfalls wird der logischen Variablen V der Wert logisch Null zugewiesen. [0045] Das Steuergerät 6 liest die logische Variable V ein und bestimmt in einem weiteren Schritt S300 den Leuchtenansteuerdatensatz LAD zum Ansteuern der Leuchten 4a, 4b des Kraftfahrzeugs 2 wenn ein Verkehrsteilnehmer 8 im Wegebereich 10 erfasst wurde, d.h. die logische Variable V den Wert logisch Eins hat. Dabei wertet das Steuergerät 6 die Fahrtrichtungsinformationen FRI sowie gegebenenfalls eine erfasste Position des Verkehrsteilnehmers 8 aus um den Leuchtenansteuerdatensatz LAD zu bestimmen, mit dem die Leuchtstärke und/oder Leuchtfolge und/oder Leuchtrichtung und/oder Leuchtfarbe der Leuchten 4a, 4b bzw. deren Leuchtmittel 12 vorgegeben werden kann. [0046] In einem weiteren Schritt S400 werden dann die Leuchten 4a, 4b bzw. deren Leuchtmittel 12 von dem Steuergerät 6 gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz LAD angesteuert. [0047] Durch den Leuchtenansteuerdatensatz LAD wird nun ein Wechsel zu einem Betrieb mit erhöhter Leuchtstärke bewirkt. Hierbei wird die Leuchtstärke ausgehend von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert angehoben, wobei der erste Wert indikativ für eine Normalbetriebsleuchtstärke ist und der zweite Wert indikativ für eine Leuchtstärke ist, die größer als die Normalbetriebsleuchtstärke ist. Mit anderen Worten, auf das Erfassen des Verkehrsteilnehmers 8 im Wegebereich 10 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wechsel zu einer Leuchtstärke, die größer als die Normalbetriebsleuchtstärke ist. [0048] Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Leuchtenansteuerdatensatz LAD - wie schon beschreiben - eine Leuchtfolge und/oder eine Leuchtrichtung und/oder eine Leuchtfarbe vorgibt. [0049] Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein. Ferner können mehrere Schritte auch zeitgleich bzw. simultan ausgeführt werden. [0050] So können andere Verkehrsteilnehmer 8, wie z.B. Fußgänger, bedarfsgerecht über geplante Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs 2 informiert werden, ohne dass hierzu zusätzliche Leuchteinrichtung, wie weitere Leuchten, notwendig sind. Bezugszeichenliste [0051] 2Kraftfahrzeug4aLeuchte4bLeuchte6Steuergerät8Verkehrsteilnehmer10Wegebereich12Leuchtmittel14Reflektoren16LinseFRIFahrtrichtungsinformationenLADLeuchtenansteuerdatensatzVlogische Variable
权利要求:
Claims (15) [0001] Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: (S100) Einlesen von Fahrtrichtungsinformationen (FRI) repräsentativ für ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs (2), (S200) Erfassen von zumindest einem Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) des geplanten Fahrmanövers unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI), (S300) Bestimmen von einem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) zum Ansteuern zumindest einer als Frontscheinwerfer ausgebildeten Leuchte (4a, 4b) des Kraftfahrzeugs (2) unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI), wenn ein Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) erfasst wurde, und (S400) Ansteuern der Leuchte (4a, 4b) gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD). [0002] Verfahren nach Anspruch 1, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtstärke vorgegeben wird. [0003] Verfahren nach Anspruch 2, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) ein Wechsel zu einem Betrieb mit erhöhter Leuchtstärke bewirkt wird, wenn ein Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) erfasst wurde. [0004] Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Betrieb eines Tagfahrlichts der Leuchte (4a, 4b) mit erhöhter Leuchtstärke bewirkt wird. [0005] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtfolge vorgegeben wird. [0006] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtrichtung vorgegeben wird. [0007] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtfarbe vorgegeben wird. [0008] Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7. [0009] Steuergerät (6) zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (2), wobei das Steuergerät (6) dazu ausgebildet ist Fahrtrichtungsinformationen (FRI) repräsentativ für ein geplantes Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs (2) einzulesen, zumindest einem Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) des geplanten Fahrmanövers unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI) zu erfassen, einen Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) zum Ansteuern zumindest einer als Frontscheinwerfer ausgebildeten Leuchte (4a, 4b) des Kraftfahrzeugs (2) unter Auswertung zumindest der Fahrtrichtungsinformationen (FRI) zu bestimmen, wenn ein Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) erfasst wurde, und zum Ansteuern der Leuchte (4a, 4b) gemäß dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD). [0010] Steuergerät (6) nach Anspruch 9, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtstärke vorgebbar ist. [0011] Steuergerät (6) nach Anspruch 10, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) ein Wechsel zu einem Betrieb mit erhöhter Leuchtstärke vorgebbar ist, wenn ein Verkehrsteilnehmer (8) im Wegebereich (10) erfasst wurde. [0012] Steuergerät (6) nach Anspruch 11, wobei ein Betrieb eines Tagfahrlichts der Leuchte (4a, 4b) mit erhöhter Leuchtstärke bewirkbar ist. [0013] Steuergerät (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtfolge vorgebbar ist. [0014] Steuergerät (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtrichtung vorgebbar ist. [0015] Steuergerät (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei mit dem Leuchtenansteuerdatensatz (LAD) eine Leuchtfarbe vorgebbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102014011811B4|2018-08-09|Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt DE102015115360A1|2016-03-31|Fahrtunterstützung-Steuerungseinrichtung DE102013213064B4|2017-03-09|Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung EP0870644B1|2007-01-03|Fahrzeugleuchte EP2562040B1|2021-04-07|Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs DE102015201764B4|2018-04-05|Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erzeugen einer Lichtverteilung durch ein Fahrzeug zur Ausgabe einer Fahranweisung EP2813408A1|2014-12-17|Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs EP2774133B1|2018-08-01|Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem DE3642788C2|1995-11-09|Notfahrzeug-Verkehrssteuerschaltung EP1704072B1|2008-01-09|Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle DE102007051891B4|2015-06-25|Fahrzeugleuchtvorrichtung, Fahrzeugleuchtregelungsverfahren und Speicherungsmedium das ein Fahrzeugleuchtregelungsprogramm speichert DE102015201766B4|2018-04-05|Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug DE102006041857B4|2017-10-05|Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit EP0813996B1|2002-07-03|Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug DE19601572C2|2001-03-29|Einrichtung zur Leuchtbereichseinstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere in horizontaler Richtung DE202017103902U1|2017-07-20|Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern DE102011081394B3|2012-10-31|Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs DE10240227B4|2006-04-06|Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung an einer Arbeitsmaschine DE102013113681B4|2019-06-19|Fahrerwarnungen DE102011121948A1|2013-06-27|Vorausschau auf Aktionen eines autonomen Fahrsystems EP0699559A2|1996-03-06|Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems EP2726327B1|2018-03-21|Nahbereich-kurvenlicht im aussenspiegel EP2646304B1|2017-03-01|Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs DE102011081396B4|2020-12-03|Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers DE102015212581A1|2017-01-12|Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
同族专利:
公开号 | 公开日 CN111546982A|2020-08-18| US20200254924A1|2020-08-13| DE102019201666A1|2020-08-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-10| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-07-10| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-08-12| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-08-12| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-02-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-03-24| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210212 | 2021-03-24| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-04-28| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-04-28| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-05-26| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210429 | 2021-06-02| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-06-12| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-06-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-07-07| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-07-07| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-07-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1408260 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 | 2021-07-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001783 Country of ref document: DE | 2021-08-04| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2021-10-25| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D | 2021-11-10| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210707 | 2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211007 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 | 2022-01-31| PGFP| Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: DE Payment date: 20211110 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20211117 Year of fee payment: 3 | 2022-02-28| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211008 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|